Der erfahrbare Atem
Die Lehre des Erfahrbaren Atems (EA) wurde im Laufe vieler Jahrzehnte von Ilse Middendorf (1910-2009) durch eigene Forschung und Praxis entwickelt. Middendorf gilt als eine der großen Atemtherapeut:innen der westlichen Welt. Von Mitte der 1960er Jahre bis zu ihrem Tod im Jahr 2009 führte sie ihr eigenes Institut und bekleidete viele Jahre eine Professur des Erfahrbaren Atem an der Universität der Künste in Berlin.
Die Lehre des Erfahrbaren Atems arbeitet mit dem Atem als Grundlage aller Lebensprozesse, allen körperlichen und seelisch-geistigen Geschehens. Durch das, was uns im Leben begegnet, entstehen individuelle Atemstrukturen aber auch Einschränkungen des Atems.
In seinem natürlichen Rhythmus und seiner Beweglichkeit ist unser Atem auch eine Kraft, die vorhandene Strukturen und Einschränkungen auflösen kann, uns beflügelt, körperliche und seelisch-geistige Prozesse verändert und zum Guten wendet. Damit das passieren kann, geben wir unserer Atemerfahrung Raum und lassen es zu, dass unser Atem als heilendes Lebenselement wirken kann. Genau das meint der Ansatz des Erfahrbaren Atem.
atemlautbewegung arbeitet im Wesentlichen nach der Lehre des Erfahrbaren Atems. Wenn wir unseren Atem einfach zu-lassen, und ihn nicht willentlich führen oder zu einer Atemtechnik formen, schöpft er aus einem immer währenden natürlichen Erneuerungsprozess, vermag uns ganzheitlich anzusprechen und auf unsere innere Gestalt und unsere äußere Erscheinung einzuwirken.
Das Zu-Lassen des Atems entsteht durch eine forschende und wahrnehmende Haltung gegenüber dem Atem und keinesfalls durch einen funktionellen und strikten Übungsaufbau. Mit dieser Haltung zeugt der Ansatz von einer radikalen Andersartigkeit gegenüber anderen Körperlehren.
Hier wird der Atem nicht als Methode genutzt, um etwas zu erreichen, sondern er wird mit Achtsamkeit als dialogisches Gegenüber erkannt. „Wir lassen den Atem kommen – Wir lassen ihn gehen und warten bis er von selbst wieder kommt“ ist eines der Grundprinzipien des Erfahrbaren Atems. Atemübungen ergeben sich aus der inneren Anwesenheit und Selbst-Beobachtung des Übenden. Der Atem gilt uns als Geschenk, als Partner im Lebensdialog und als natürlicher Quell unserer Entwicklung.
Gespräch
Text im Aufbau